Pressemitteilung 147/2019
Fachtagung: Familie und soziale Ungleichheiten – alles beim Alten?
7. Hohenheimer Tage der Familienpolitik am 22. und 23. Oktober 2019
Die bundesweite Tagung greift das bereits 2013 behandelte Thema der sozialen Ungleichheiten erneut auf und fragt nach Entwicklungen und neuen Herausforderungen: Welche neuen sozialen Ungleichheiten bringen veränderte Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Entwicklungen und neue Familienformen mit sich? Wie stark bedingen äußere Faktoren die Zukunftschancen von Kindern?
Diese Fragen sollen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden. Neue Formen sozialer Ungleichheit durch Veränderungen in Familie und Arbeitswelt erörtern Prof. Dr. Notburga Ott und Sebastian Pehle. Prof. Dr. Gerhard Bäcker wird zu Kinderarmut in Deutschland sprechen. Prof. Dr. Ilona Ostner und Petra Mackroth, Leiterin der Abteilung Familie im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, nehmen neue Realitäten von Familien und aktuelle familienpolitische Entwicklungen in den Blick.
Weitere Impulse auf der Fachtagung geben unter anderem:
- Elisabeth Stauber, Universitätsstadt Tübingen
- Udo Engelhardt, Kinderchancen Singen e.V.
- Svenja Pfahl, Institut für sozialwissenschaftlichen Transfer Berlin
- Petra Rattay, Robert Koch-Institut Berlin
- Dr. Eveline Reisenauer, Deutsches Jugendinstitut München
Informieren, ins Gespräch kommen und gemeinsam weiterdenken
Gemeinsam mit der Katholischen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart lädt die FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt dazu ein, auf der Fachtagung miteinander ins Gespräch zu kommen, sich mit neuen wissenschaftlichen Befunden auseinanderzusetzen und zu diskutieren, wie Deutschland familienfreundlicher werden kann.
Eingeladen sind (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, Vertreterinnen und Vertreter aus Fachverbänden, Verwaltung und Politik sowie familien- und sozialpolitisch Interessierte.