:: 215/2018

Pressemitteilung 215/2018

2. Quartal 2018: Reallöhne trotz steigender Preise mit 0,6 % im Plus

Nominallöhne im Produzierenden Gewerbe überdurchschnittlich gestiegen

Der Reallohnindex in Baden-Württemberg ist nach den Ergebnissen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung im 2. Quartal 2018 gegenüber dem 2. Quartal 2017 um 0,6 % gestiegen. Wie das Statistische Landesamt weiterhin mitteilt, lag der nominale (nicht preisbereinigte) Verdienstanstieg bei 2,7 %, die Verbraucherpreise legten im gleichen Zeitraum um 2,1 % zu. Obwohl die Verbraucherpreise damit so stark gestiegen sind wie zuletzt Anfang des Jahres 2012, setzte sich auch im 2. Quartal 2018 insgesamt gesehen die positive Entwicklung der Reallöhne fort.

Dabei trugen maßgeblich überdurchschnittliche Verdienststeigerungen im Produzierenden Gewerbe zum erneuten Reallohnzuwachs bei. Einschließlich der geleisteten Sonderzahlungen wie beispielsweise Urlaubsgeld, die im 2. Quartal eines Jahres eine besonders gewichtige Rolle spielen, sind die Nominallöhne der Beschäftigten im Produzierenden Gewerbe um satte 4,0 % gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen. Dagegen lag der Nominallohnanstieg im Dienstleistungsbereich bei lediglich 1,7 %.

Schaubild 1: Reallohnindex in Baden-Württemberg seit 2014, Veränderung zum Vorjahreszeitraum in %
Schaubild 1: Reallohnindex in Baden-Württemberg seit 2014, Veränderung zum Vorjahreszeitraum in %
Tabelle 1
Entwicklung der Reallöhne, der Nominallöhne und der Verbraucherpreise in Baden Württemberg seit 2014*)
Jahr/QuartalReallohn­index1)Nominal­lohn­index1)Verbraucher­preis­index
Veränderung zum Vorjahreszeitraum in %

*) Nominallöhne: Bruttomonatsverdienst inklusiv Sonderzahlungen.

1) Vollzeit-, teilzeit- und geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/-innen im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich.

Datenquelle: Vierteljährliche Verdiensterhebung [VVE].

2014I+1,7+2,9+1,1
 II+2,3+3,4+1,1
 III+1,0+1,8+0,8
 IV+1,2+1,6+0,5
2015I+1,2+1,3+0,1
 II+2,4+2,8+0,4
 III+2,3+2,4+0,1
 IV+2,7+3,0+0,3
2016I+2,7+2,7
 II+1,8+1,8
 III+1,5+1,9+0,4
 IV+1,2+2,2+1,0
2017I+0,6+2,6+1,9
 II+1,0+2,7+1,7
 III+0,4+2,2+1,9
 IV+0,5+2,2+1,7
2018I+1,0+2,6+1,7
 II+0,6+2,7+2,1
Tabelle 2
Entwicklung der Nominallöhne in Baden-Württemberg nach Wirtschaftszweig, Geschlecht, Beschäftigungsart und Leistungsgruppe*)
GliederungsartJahresdurchschnitt 2017III/2017IV/2017I/2018II/2018
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %Veränderung gegenüber dem
Vorjahresquartal in %

*) Nominallöhne: Bruttomonatsverdienst inklusiv Sonderzahlungen.

Vollzeit-, teilzeit- und geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/-innen im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich.

1) Ohne geringfügig Beschäftigte.

Datenquelle: Vierteljährliche Verdiensterhebung [VVE].

Nach Wirtschaftszweig
Wirtschaft insgesamt+2,4+2,2+2,2+2,6+2,7
Produzierendes Gewerbe+2,3+1,7+2,7+2,6+4,0
Dienstleistungsbereich+2,6+2,6+1,9+2,6+1,7
Nach Geschlecht
Frauen+2,7+2,7+2,3+2,6+2,6
Männer+2,4+2,0+2,1+2,6+2,7
Nach Beschäftigungsart
Vollzeitbeschäftigte+2,4+2,1+2,1+2,6+2,8
Teilzeitbeschäftigte+3,0+3,0+2,5+2,7+2,1
Geringfügig Beschäftigte+0,5+2,5+1,8+7,3+2,2
Nach Leistungsgruppen1)
Arbeitnehmer in leitender Stellung+2,5+1,9+2,7+2,8+2,5
Herausgehobene Fachkräfte+2,4+2,5+1,6+2,0+2,2
Fachkräfte+2,4+2,1+2,5+3,0+3,0
Angelernte Arbeitnehmer+2,6+2,7+2,8+2,7+3,5
Ungelernte Arbeitnehmer+2,2+1,8+1,7+3,0+2,7