:: 177/2018

Pressemitteilung 177/2018

943 183 schwerbehinderte Menschen leben in Baden-Württemberg

13 306 Personen oder rund 1 % mehr als 2015

Wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg feststellt, lebten zum Jahresende 2017 in Baden-Württemberg 943 183 schwerbehinderte Menschen. Das waren 13 306 Personen oder 1,4 % mehr als zum Zeitpunkt der letzten Erhebung Ende 2015. Somit waren 8,6 % der gesamten Bevölkerung Baden-Württembergs 2017 schwerbehindert und damit jeder zwölfte Einwohner des Landes.

Als schwerbehindert gelten Personen, denen von den Versorgungsämtern ein Grad der Behinderung von 50 und mehr zuerkannt worden ist und die einen gültigen Schwerbehindertenausweis besitzen.

Schwerbehinderungen treten vor allem bei älteren Menschen auf. Bei den über 65-Jährigen war zum Jahresende 2017 jede vierte Person schwerbehindert – bei den unter 15-Jährigen hingegen nur jede 85. Person. Über die Hälfte (55,7 %) der schwerbehinderten Menschen war 65 Jahre oder älter, fast ein Drittel (32,5 %) gehörte der Altersgruppe der 45- bis unter 65-Jährigen an. Der Anteil der unter 25-Jährigen lag dagegen nur bei 4,3 %.

2017 waren mehr schwerbehinderte Männer als Frauen zu verzeichnen. 486 475 Männer verfügten über einen gültigen Schwerbehindertenausweis, was einem Anteil von 51,6 % entspricht. Dem gegenüber waren mit 456 708 Personen 48,4 % der Schwerbehinderten weiblichen Gechlechts.

In den meisten Fällen (93 %) wurde die Behinderung durch eine Krankheit verursacht. Nur 3,7 % der Behinderungen waren angeboren oder traten im ersten Lebensjahr auf. 1,7 % waren auf einen Unfall (einschließlich Arbeitsunfällen) oder eine Berufskrankheit zurückzuführen.

Die schwerbehinderten Menschen litten überwiegend an körperlichen Behinderungen. Bei gut einem Viertel (27,6 %) funktionierten innere Organe oder Organsysteme nur beschränkt. Querschnittslähmung, zerebrale Störungen, geistig-seelische Behinderungen oder Suchtkrankheiten waren in 24,3 % der Fälle die Ursache der Behinderung. Bei 15,6 % waren Wirbelsäule und Rumpf in ihrer Funktion eingeschränkt bzw. der Brustkorb war deformiert, bei weiteren 10,7 % lag eine Funktionseinschränkung von Gliedmaßen vor. 4,2 % der Menschen litten unter Blindheit oder unter einer Sehbehinderung.

Von den schwerbehinderten Menschen war knapp ein Viertel (24 %) von sehr schweren Beeinträchtigungen betroffen, die von den Versorgungsämtern als Behinderung mit einem Grad von 100 eingestuft wurden. Der geringste Grad einer Schwerbehinderung von 50 wurde gut einem Drittel der Betroffenen (34,2 %) zuerkannt.

Schaubild 1: Schwerbehinderte Menschen in Baden-Württemberg seit 2001
Schaubild 1: Schwerbehinderte Menschen in Baden-Württemberg seit 2001
Tabelle 1
Schwerbehinderte Menschen und Bevölkerung in Baden-Württemberg seit 2001
Jahr
(am 31.12.)
Schwerbehinderte MenschenBevölkerung
Anzahlje 1.000 EW1)Anzahl2)

1) 2017: Basis: Bevölkerung zum 31.12.2016

2) 2017: Bevölkerungsstand 31.12.2016

Datenquelle: Statistik der Schwerbehinderten Menschen.

2001682.40064,410.600.906
2003691.21064,610.692.556
2005728.54067,910.735.701
2007780.17772,610.749.755
2009795.68474,110.744.921
2011906.64184,110.786.227
2013981.53892,310.631.278
2015929.87785,510.879.618
2017943.18386,110.951.893
Tabelle 2
Schwerbehinderte Menschen in Baden-Württemberg am 31.12.2017
Personen­gruppeInsgesamtDavon mit Grad der Behinderung von …
5060708090100
Anzahl

Datenquelle: Statistik der Schwerbehinderten Menschen.

insgesamt943.183322.876142.78598.720108.76043.430226.612
männlich486.475168.02772.62650.49156.00021.889117.442
weiblich456.708154.84970.15948.22952.76021.541109.170