Pressemitteilung 111/2018
Gesundheitswirtschaft 2017: Bruttowertschöpfung bei 42,7 Milliarden Euro
Zahl der Erwerbstätigen stieg gegenüber 2016 hierzulande um rund 18 100
Wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg mitteilt, erhöhte sich die Bruttowertschöpfung in der baden-württembergischen Gesundheitswirtschaft1 im Jahr 2017 gegenüber dem Vorjahr um preisbereinigt 2,2 %. Für 2017 wurde eine Bruttowertschöpfung (in jeweiligen Preisen) von 42,7 Milliarden Euro ermittelt. Dies entsprach einem Anteil an der Gesamtwirtschaft Baden-Württembergs von 9,6 %. Während des Zeitraums 2010 bis 2017 erhöhte sich die Bruttowertschöpfung in der Gesundheitswirtschaft preisbereinigt hierzulande um beachtliche 18,4 %, in der Gesamtwirtschaft um 15,2 %. Im Durchschnitt aller Bundesländer belief sich der Anstieg der Bruttowertschöpfung in der Gesundheitswirtschaft in diesem Zeitraum auf 15,0 %, in der Gesamtwirtschaft Deutschlands auf 12,9 %.
Im Jahr 2017 lag die Zahl der Erwerbstätigen in der baden-württembergischen Gesundheitswirtschaft bei rund 812 100. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies eine Zunahme von 2,3 %. Damit fiel die Veränderungsrate deutlich höher aus als in der Gesamtwirtschaft (+1,6 %). 13,0 % aller Erwerbstätigen Baden-Württembergs hatten im Jahr 2017 ihren Arbeitsplatz in der Gesundheitswirtschaft. Diese wies auch in den Jahren zuvor eine dynamische Beschäftigungsentwicklung auf. So stieg die Erwerbstätigkeit dort im Zeitraum 2010 bis 2017 um 15,4 % an, während in der Gesamtwirtschaft Baden-Württembergs ein Plus der Erwerbstätigenzahl von 9,7 % zu verzeichnen war.
Die Bruttowertschöpfung (in jeweiligen Preisen) je Erwerbstätigen, also die Arbeitsproduktivität, lag in der Gesundheitswirtschaft Baden-Württembergs 2017 mit 52 552 Euro auf einem relativ hohen Niveau. Im Durchschnitt aller Bundesländer ergab sich ein Wert von 48 374 Euro.

Bruttowertschöpfung und Erwerbstätige in der Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg und Bundesländer 2008 bis 2017*) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr3) | Gesundheitswirtschaft | Anteil der Gesundheitswirtschaft an der Gesamtwirtschaft | |||
Baden-Württemberg | Summe der Bundesländer | darunter WZ Q1) | |||
Baden-Württemberg | Summe der Bundesländer | ||||
Mrd. EUR2) | % | ||||
*) Sowie in der Summe der Bundesländer. 1) Gesundheitsrelevanter Teil des WZ Q (Gesundheits- und Sozialwesen) der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgaben 2008 (WZ 2008). 2) Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen. 3) Angaben ab 2013 vorläufig . Berechnungsstand: Mai 2018; AG GGRdL, Wertschöpfungs-Erwerbstätigen-Ansatz. Berechnungsstand: August 2017 / Februar 2018 (VGR des Bundes ) AK VGRdL. Berechnungsstand: August 2017 / Februar 2018 (VGR des Bundes); AK ETR. Datenquellen: AG GGRdL, Wertschöpfungs-Erwerbstätigen-Ansatz, AK VGRdL; AK ETR. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2018 | |||||
2008 | 30,0 | 206,5 | 18,2 | 8,7 | 9,0 |
2009 | 30,6 | 213,5 | 18,8 | 9,6 | 9,7 |
2010 | 31,4 | 221,1 | 19,6 | 9,1 | 9,5 |
2011 | 32,7 | 229,9 | 20,1 | 9,0 | 9,5 |
2012 | 34,0 | 238,0 | 20,7 | 9,1 | 9,6 |
2013 | 35,1 | 246,0 | 21,7 | 9,2 | 9,7 |
2014 | 36,4 | 258,4 | 22,7 | 9,2 | 9,8 |
2015 | 38,4 | 269,9 | 23,8 | 9,2 | 9,9 |
2016 | 41,2 | 282,7 | . | 9,6 | 10,0 |
2017 | 42,7 | 293,7 | . | 9,6 | 10,0 |
Erwerbstätige 1.000 Personen | |||||
2008 | 681,1 | 5.021,7 | 501,5 | 11,8 | 12,3 |
2009 | 694,8 | 5.141,7 | 515,1 | 12,2 | 12,6 |
2010 | 703,6 | 5.241,5 | 523,5 | 12,3 | 12,8 |
2011 | 711,5 | 5.312,3 | 531,5 | 12,3 | 12,8 |
2012 | 724,6 | 5.399,2 | 541,8 | 12,3 | 12,8 |
2013 | 736,9 | 5.475,8 | 551,7 | 12,4 | 12,9 |
2014 | 758,6 | 5.614,5 | 572,3 | 12,6 | 13,2 |
2015 | 779,7 | 5.779,1 | 589,7 | 12,8 | 13,4 |
2016 | 794,0 | 5.925,2 | 601,1 | 12,9 | 13,6 |
2017 | 812,1 | 6.070,9 | . | 13,0 | 13,7 |
Bruttowertschöpfung (preisbereinigt, verkettet) und Erwerbstätige in der Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg 2008 bis 2017 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr1) | BWS Gesundheitswirtschaft | BWS Gesamtwirtschaft | Erwerbstätige Gesundheitswirtschaft | Erwerbstätige Gesamtwirtschaft |
Index = 2010 | ||||
1) Angaben ab 2013 vorläufig . Berechnungsstand: Mai 2018; AG GGRdL, Wertschöpfungs-Erwerbstätigen-Ansatz. Berechnungsstand: August 2017 / Februar 2018 (VGR des Bundes ) AK VGRdL. Berechnungsstand: August 2017 / Februar 2018 (VGR des Bundes); AK ETR. Datenquellen: AG GGRdL, Wertschöpfungs-Erwerbstätigen-Ansatz, AK VGRdL; AK ETR. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2018 | ||||
2008 | 99,1 | 102,6 | 96,8 | 100,7 |
2009 | 98,2 | 92,7 | 98,7 | 100,0 |
2010 | 100 | 100 | 100 | 100 |
2011 | 104,0 | 104,6 | 101,1 | 101,6 |
2012 | 106,1 | 105,1 | 103,0 | 103,1 |
2013 | 106,9 | 105,9 | 104,7 | 104,2 |
2014 | 106,6 | 108,0 | 107,8 | 105,4 |
2015 | 110,3 | 111,3 | 110,8 | 106,5 |
2016 | 115,8 | 112,6 | 112,8 | 108,0 |
2017 | 118,4 | 115,2 | 115,4 | 109,7 |