:: 310/2016

Pressemitteilung 310/2016

Internetnutzung in der EU und Baden‑Württemberg

Welt-Internet-Tag: Digitale Kluft in der EU vor allem bei den älteren Menschen

83 Prozent aller 16- bis 74-Jährigen in Europa gaben 2015 an, das Internet mindestens schon einmal genutzt zu haben. Wie das Statistische Landesamt anlässlich des Welt-Internet-Tages am 29. Oktober 2016 feststellt, zeigt sich jedoch bei einer Betrachtung der einzelnen Länder in der EU nach wie vor ein deutliches Nord-Süd- und West-Ostgefälle. Während im Jahr 2015 in Ländern wie Luxemburg, Dänemark, Finnland, den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich oder Schweden mindestens neun von zehn aller 16- bis 74-Jährigen regelmäßig im Internet surften, galt dies für weniger als zwei Drittel der Personen in Italien, Bulgarien oder Rumänien. Auch in Griechenland, Polen, Portugal oder Kroatien waren es nur knapp 70 Prozent, die im Zeitraum von drei Monaten vor der Befragung online aktiv waren.

Auffällig ist, dass die Differenzen vor allem aus der geringen Internetnutzung der älteren Generation in diesen Ländern resultieren. In Bulgarien, Rumänien oder Griechenland waren beispielsweise weniger als 15 Prozent der über 65- bis unter 74-Jährigen online aktiv. Dieser Anteil liegt weit unter dem europäischen Durchschnitt von 45 Prozent in dieser Altersgruppe. Die 16- bis 24-Jährigen in diesen Ländern indessen nutzten das Internet bereits zu über 85 Prozent. Allerdings liegt auch dieser Anteil, zumindest für Bulgarien und Rumänien, noch unter dem EU-Durchschnitt von 96 Prozent.

Betrachtet man die Entwicklung der Internetnutzung in den letzten fünf Jahren, zeichnet sich ab, dass sich diese digitale Kluft zwischen den Ländern in den nächsten Jahren weiter verringern dürfte. So waren beispielsweise in Rumänien und Griechenland 2015 bereits doppelt so viele Menschen regelmäßig online als noch im Jahr 2010. In Baden‑Württemberg stieg die Anzahl der regelmäßigen Internetnutzer seit 2010 um 9 Prozent auf 86 Prozent. Die Altersgruppe der 16- bis 24-Jährigen war 2015 nahezu vollständig (99,6 Prozent) im Internet und auch von den Seniorinnen und Senioren zwischen 65 und 74 Jahren nutzten über die Hälfte (54 Prozent) die Vorteile der weltweiten Vernetzung.

Tabelle 1
Internetnutzung in Baden-Württemberg und der Europäischen Union 2015 nach Altersgruppen
Gebiet2015
Personen1) insgesamtdavon im Alter von ... bis ... Jahren
16 bis 2425 bis 3435 bis 4445 bis 5455 bis 6465 bis 74
Anteil in %

1) Personen im Alter von 16 bis 74 Jahren, die das Internet innerhalb der letzten 3 Monate vor der Erhebung genutzt haben.

Datenquelle: Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in privaten Haushalten. EU-Staaten: Eurostat (Stand: Oktober 2016).

Baden-Württemberg861009895938354
Belgien85989694877553
Bulgarien57858472563411
Dänemark9610010099989684
Deutschland 88999897928056
Estland8810010098947654
EU-2879969489826645
Finnland9310010099979069
Frankreich85989792897256
Griechenland67969483684013
Irland80959591786139
Italien66898378675124
Kroatien70989889694723
Lettland79989892836636
Litauen71979483705322
Luxemburg97100100100959983
Malta76989590736235
Niederlande93979895959279
Österreich84999994876946
Polen68989384664621
Portugal69999588654227
Rumänien56867766513112
Schweden91989593938974
Slowakische Republik78999592795028
Slowenien73999793714627
Spanien79999592826131
Tschechische Republik81979594876840
Ungarn73959288775428
Vereinigtes Königreich92979897958774
Zypern72989282644224
Schaubild 1: Internetnutzung von Personen in privaten Haushalten in Baden-Württemberg und der Europäischen Union im Jahr 2015
Schaubild 1: Internetnutzung von Personen in privaten Haushalten in Baden-Württemberg und der Europäischen Union im Jahr 2015
Tabelle 2
Entwicklung der Internetnutzung in privaten Haushalten in Baden-Württemberg und der Europäischen Union 2010 und 2015
GebietPersonen1) die das Internet innerhalb der letzten 3 Monate genutzt haben
20102015
Anteil in %

1) Personen im Alter von 16 bis 74 Jahren, die das Internet innerhalb der letzten 3 Monate vor der Erhebung genutzt haben.

Datenquelle: Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in privaten Haushalten.

EU-Tabellen: Eurostat (Stand Oktober 2016)

Rumänien3656
Bulgarien4357
Italien5166
Griechenland4467
Polen5968
Portugal5169
Kroatien5470
Litauen6071
Zypern5272
Slowenien6873
Ungarn6173
Malta6276
Slowakische Republik7678
Europäische Union (EU-28)6879
Lettland6679
Spanien6479
Irland6780
Tschechische Republik6681
Österreich7484
Belgien7885
Frankreich7585
Baden-Württemberg7986
Deutschland 8088
Estland7488
Schweden9191
Vereinigtes Königreich8392
Niederlande9093
Finnland8693
Dänemark8896
Luxemburg9097