Pressemitteilung 158/2016
Fußball-Europameisterschaft 2016
Fast eine Million ausländische Fans der Fußball-EM 2016 leben in Baden‑Württemberg – Türkei besitzt die größte Fan-Gruppe, Island die kleinste
In Baden‑Württemberg leben 965 000 Personen mit der Staatsangehörigkeit eines der insgesamt 23 ausländischen Teilnehmerländer der Fußball-Europameisterschaft 2016. Damit umfasst die potentielle ausländische Fan-Gemeinde bei der bevorstehenden Fußball-EM fast eine Million Anhänger. Wie das Statistische Landesamt nach Auswertung des Ausländerzentralregisters mitteilt, entspricht dies gemessen an den insgesamt zum Jahresende 2015 im Südwesten lebenden gut 1,54 Millionen Ausländerinnen und Ausländern einem Anteil von 62 Prozent. Gegenüber der letzten Fußball-Europameisterschaft vor vier Jahren hat sich die Fan-Gruppe von seinerzeit 483 000 Personen um 482 000 erhöht, also nahezu verdoppelt. Ausschlaggebend für den starken Anstieg ist die größere Zahl an teilnehmenden Ländern. In diesem Jahr nehmen neben Deutschland 23 Länder teil, 2012 waren es lediglich 15. Hinzu kommt, dass sich – anders als vor vier Jahren – mit der Türkei die in Baden‑Württemberg am stärksten vertretene ausländische Nation für die EM-Teilnahme qualifiziert hat.
Das Team aus der Türkei hat in Baden‑Württemberg bei der Fußball-Europameisterschaft mit 262 000 Personen die mit deutlichem Abstand stärkste Fan-Gruppe hinter sich, gefolgt von Italien (178 000 Einwohner), Rumänien (102 000 Einwohner), Kroatien (92 000 Einwohner) und Polen (79 000 Einwohner). Alleine fast 75 Prozent aller im Südwesten lebenden Einwohner aus den insgesamt 23 ausländischen Teilnehmerländern haben die Staatsangehörigkeit eines dieser fünf genannten Länder. Das Gastgeber-Land Frankreich ist in Baden‑Württemberg lediglich mit knapp 30 000 Einwohnern vertreten. Zahlenmäßig am kleinsten sind die Fan-Gemeinden der Teilnehmerländer Island (200 Einwohner) und Irland (knapp 2 000 Einwohner).
In den einzelnen Stadt- und Landkreisen des Landes können die ausländischen Teilnehmermannschaften auf ganz unterschiedlich starke Fan-Gruppen zählen. Spitzenreiter ist mit deutlichem Abstand die Landeshauptstadt Stuttgart. Dort lebten zum Jahresende 2015 fast 84 000 ausländische Einwohner aus den Teilnehmerländern. Deutlich kleiner sind die Fan-Gemeinden in den nachfolgenden Landkreisen Ludwigsburg und Esslingen (58 000 bzw. 51 000 Einwohner). Landesweit am kleinsten sind dagegen die ausländischen Fan-Gruppen im Hohenlohekreis und im Stadtkreis Baden-Baden mit jeweils unter 6 000 Einwohnern. In 35 der insgesamt 44 Stadt- und Landkreise bilden die türkischen Einwohner die größte Gruppe unter den ausländischen EM-Teilnehmerländern, in weiteren sieben die italienischen und in zwei Kreisen die rumänischen Einwohner.

Ausländische Einwohner in Baden-Württemberg mit der Staatsangehörigkeit der Teilnehmerländer an der Fußball-EM 2016 in Frankreich | |
---|---|
Teilnehmerland | Personen |
1) Einschließlich ehemalige Tschechoslowakei. Datenquelle: Ausländerzentralregister; Stichtag 31.12.2015. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2016 | |
Island | 223 |
Irland | 1.704 |
Belgien | 2.345 |
Schweden | 2.364 |
Tschechien1) | 7.175 |
Albanien | 7.399 |
Slowakei | 8.492 |
Vereinigtes Königreich (England+Wales+Nordirland) | 11.586 |
Schweiz | 11.971 |
Ukraine | 14.558 |
Spanien | 24.817 |
Österreich | 26.964 |
Russland | 28.451 |
Portugal | 29.208 |
Frankreich | 29.546 |
Ungarn | 44.410 |
Polen | 79.073 |
Kroatien | 92.092 |
Rumänien | 102.070 |
Italien | 178.068 |
Türkei | 262.094 |
Summe Teilnehmerländer | 964.610 |
Ausländische Einwohner insgesamt | 1.544.665 |