:: 116/2016

Pressemitteilung 116/2016

Weniger Existenzgründungen und Betriebsschließungen 2015

3,6 Prozent mehr Gründungen von Betrieben mit wirtschaftlicher Substanz – Gründungsintensität in Baden-Baden und Mannheim am höchsten

Im Jahr 2015 wagten in Baden‑Württemberg 77 030 Personen den Schritt in die Selbstständigkeit, indem sie einen von 69 869 Gewerbebetrieben alleine oder gemeinsam mit anderen gründeten. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes lag die Zahl der Neugründungen damit um 1,3 Prozent unter dem Vorjahreswert. Die Zahl der Existenzgründungen, deren voraussichtliche Beschäftigtenzahl und Rechtsform eine größere wirtschaftliche Bedeutung vermuten lassen, stieg hingegen gegenüber dem Vorjahr um 3,6 Prozent auf rund 15 500 an. Einen leichten Zuwachs gab es auch bei der Zahl der neu gegründeten Nebenerwerbsbetriebe (+0,6 Prozent). Im Gegensatz dazu wurden weniger Kleinbetriebe gegründet als 2014 (−7,5 Prozent).

Der rückläufigen Zahl der Neugründungen steht auch ein geringfügiger Rückgang bei den Betriebsschließungen gegenüber. So wurden im Jahr 2015 insgesamt 67 257 Betriebe in Baden‑Württemberg vollständig aufgegeben. Dies waren 0,5 Prozent weniger im Vergleich zum Vorjahr. Bei den Betrieben mit vermutlich größerer wirtschaftlicher Bedeutung stieg die Zahl der angezeigten Schließungen dagegen um 3,1 Prozent auf 12 101. Auch Nebenerwerbsbetriebe mussten häufiger schließen als im Jahr 2014 (+5,5 Prozent), während die Zahl der Schließungen von Kleinbetrieben um 6,7 Prozent zurückgegangen ist.

Die Gründungsintensität der wirtschaftlich bedeutsameren Betriebsgründungen betrug im Jahr 2015 in den Flächenländern Deutschlands zwischen 12 und 17 Gründungen je 10 000 Einwohner. Die höchste Intensität bei den Betriebsgründungen wiesen die Bundesländer Hessen (17) und Bayern (16) auf. Der geringste Wert ergab sich für Sachsen-Anhalt mit 12 Betriebsgründungen je 10 000 Einwohner. Baden‑Württemberg lag mit 14 Gründungen je 10 000 Einwohner unter dem Bundeswert (15). Nicht nur zwischen den Bundesländern sondern auch innerhalb Baden‑Württembergs bestehen regionale Unterschiede bei den Gründungsaktivitäten. Überdurchschnittlich hoch lag die Gründungsintensität mit 22 Betriebsgründungen und mehr je 10 000 Einwohner in den Stadtkreisen Baden-Baden (34), Mannheim (23), Ulm (22) und Heilbronn (22). Mit Ausnahme von Karlsruhe (13), lagen auch die übrigen Stadtkreise über dem Landeswert von 14 Betriebsgründungen je 10 000 Einwohner. In den Landkreisen ist die Gründungsintensität überwiegend etwas niedriger als in den Stadtkreisen. Lediglich in fünf Landkreisen wird der Landeswert überschritten. So kommt der Landkreis Böblingen auf 19, die Landkreise Esslingen und Ludwigsburg auf 16 und die Landkreise Göppingen und Reutlingen auf 15 Betriebsgründungen je 10 000 Einwohner.

Schaubild 1: Gründungsintensität in Baden-Württemberg 2015 nach Stadt- und Landkreisen
Schaubild 1: Gründungsintensität in Baden-Württemberg 2015 nach Stadt- und Landkreisen
Tabelle 1
Gründungensintensität in Baden-Württemberg 2015 nach Stadt- und Landkreisen
Stadt-/Landkreise
Land
Betriebsgründungen
mit wirtschaftlicher Substanz1)
Anzahlje 10.000 Einwohner2)

1) Ohne Automatenaufsteller und Reisegewerbe und ohne Freie Berufe.

Als Betriebsgründungen gelten alle Gründungen, die von einer juristischen Person (AG, GmbH etc.), Personengesellschaft (OHG, KG etc.) oder einer natürlichen Person angezeigt werden. Bei der Gründung einer Hauptniederlassung durch eine natürliche Person gilt als weitere Voraussetzung, dass diese in das Handelsregister eingetragen sein muss oder ein Handwerksrolleneintrag besteht oder mindestens eine Person beschäftigt wird. Bei den Betriebsgründungen kann eine größere wirtschaftliche Substanz vermutet werden.

2) Bevölkerung am 31. Dezember 2014 auf Basis Zensus 09.05.2011.

Baden-Baden (SKR)17934
Mannheim (SKR)68423
Ulm (SKR)27022
Heilbronn (SKR)26722
Heidelberg (SKR)31420
Stuttgart (SKR)1.16719
Böblingen (LKR)71219
Pforzheim (SKR)20217
Esslingen (LKR) 85216
Ludwigsburg (LKR) 83416
Göppingen (LKR) 38515
Freiburg im Breisgau (SKR)33815
Reutlingen (LKR)41715
Breisgau Hochschwarzwald (LKR)36414
Heilbronn (LKR)46414
Schwarzwald-Baar-Kreis (LKR)29014
Rems-Murr-Kreis (LKR) 57314
Tuttlingen (LKR)18214
Karlsruhe (SKR)40013
Karlsruhe (LKR)57413
Schwäbisch Hall (LKR)24913
Zollernalbkreis (LKR)24413
Rhein-Neckar-Kreis (LKR)70013
Ortenaukreis (LKR)54213
Heidenheim (LKR)16813
Rastatt (LKR)28913
Ostalbkreis (LKR)39113
Ravensburg (LKR)34613
Enzkreis (LKR)23912
Lörrach (LKR)27412
Biberach (LKR)23112
Konstanz (LKR)32612
Bodenseekreis (LKR)24612
Waldshut (LKR)18911
Alb-Donau-Kreis (LKR)21611
Emmendingen (LKR)18111
Rottweil (LKR)15011
Freudenstadt (LKR)12311
Hohenlohekreis (LKR)11611
Sigmaringen (LKR)13410
Tübingen (LKR)22910
Calw (LKR)15810
Neckar-Odenwald-Kreis (LKR)14410
Main-Tauber-Kreis (LKR)1139
Baden-Württemberg15.46614
Tabelle 2
Gewerbeanzeigen in Baden-Württemberg 2014 und 2015
Gewerbeanzeigen20142015Veränderung
Anzahl%

1) Ohne Automatenaufsteller, Reisegewerbe und Freie Berufe.

2) Als Betriebsgründungen mit vermutlich größerer wirtschaftlicher Substanz gelten alle Gründungen von Haupt- und Zweigniederlassungen/ unselbständigen Zweigstellen, die von einer juristischen Person, Personengesellschaft oder einer natürlichen Person angezeigt werden. Bei der Gründung einer Hauptniederlassung durch eine natürliche Person gilt die weitere Voraussetzung, dass ein Handelsregister- oder Handwerksrolleneintrag besteht oder mindestens eine Person beschäftigt wird. Das Gewerbe darf nicht im Nebenerwerb betrieben werden. Für Betriebsaufgaben gilt dies entsprechend.

Gewerbeanmeldungen insgesamt1)92.01490.907−1,2
Neugründungen70.76969.869−1,3
Betriebsgründung mit wirtschaftlicher Substanz2)14.92415.4663,6
Sonstige Neugründung55.84554.403−2,6
Kleinbetriebe21.75720.122−7,5
Nebenerwerbsbetriebe34.08834.2810,6
Umwandlungen46052213,5
Zuzüge12.36712.012−2,9
Übernahmen8.4188.5041,0
darunter: wegen Erbfolge, Kauf oder Pachtung5.3725.198−3,2
Gewerbeabmeldungen insgesamt1)88.81588.417−0,4
Vollständige Aufgaben67.60667.257−0,5
Betriebsaufgabe mit wirtschaftlicher Substanz2)11.73812.1013,1
Sonstige Stillegung55.86855.156−1,3
Kleinbetriebe31.14329.060−6,7
Nebenerwerbsbetriebe24.72526.0965,5
Umwandlungen62477223,7
Fortzüge12.62512.550−0,6
Übergaben7.9607.838−1,5
darunter: wegen Erbfolge, Verkauf oder Verpachtung3.9373.747−4,8