:: 61/2016

Pressemitteilung 61/2016

Einnahmen an Grunderwerbsteuer 2015 um 17 Prozent gestiegen

Grunderwerbsteueraufkommen des Landes Baden‑Württemberg bei rund 1,6 Milliarden Euro – Stadt- und Landkreise erhalten davon rund 623 Millionen Euro

Das Grunderwerbsteueraufkommen in Baden‑Württemberg ist 2015 nach Angaben des Statistischen Landesamtes gegenüber dem Vorjahr um insgesamt 17,2 Prozent gestiegen und betrug rund 1,60 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Anstieg um rund 240 Millionen Euro.

Bei der Grunderwerbsteuer handelt es sich um eine Verkehrssteuer, die fällig wird, wenn die rechtliche (Kauf) oder wirtschaftliche (Verwertungsmöglichkeit) Verfügungsmacht an einem Grundstück erworben wird. Die Steuer beträgt 5,0 Prozent des Grundstückwerts (Kaufpreis). Die dem Land zustehende Steuer wird im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs aufgrund des Finanzausgleichsgesetzes den Stadt- und Landkreisen nach dem Aufkommen in ihrem Gebiet zu 38,85 Prozent überlassen. Die Stadt- und Landkreise erhielten 2015 anteilig rund 623 Millionen Euro. Das ist ein Plus zum Vorjahr von 17,2 Prozent. Die Entwicklung der insgesamt den Stadt- und Landkreisen überlassenen Grunderwerbsteuer weicht von der Veränderung des Gesamtaufkommens an Grunderwerbsteuer ab, da die Weitergabe an die Stadt- und Landkreise zeitversetzt um einen Monat erfolgt. Nach Angaben des Statistischen Landesamts erhielten die Stadtkreise 2015 rund 155 Millionen Euro, was einem Zugang gegenüber dem Vorjahr von 15 Prozent entspricht, während die Landkreise bei einem Plus von 18 Prozent gegenüber 2014 die größere positive Veränderungsrate verzeichnen konnten und mit ca. 457 Millionen Euro rund 70 Millionen Euro mehr Einnahmen hatten als im Vorjahr. Die Entwicklung der Einnahmen einzelner Stadt- und Landkreise an der Grunderwerbsteuer 2015 zum Vorjahr verläuft recht unterschiedlich. Die Veränderungsraten reichen bei den Landkreisen von einem Plus von 1 Prozent (Landkreis Emmendingen) bis zu einer Steigerung von 59 Prozent (Ostalbkreis). Bei den Stadtkreisen konnte der Stadtkreis Ulm ein großes Plus von 50 Prozent verzeichnen, der Stadtkreis Freiburg musste als einziger Kreis einen Rückgang von 1 Prozent hinnehmen. Die einzelnen Ergebnisse bezüglich der den Stadt- und Landkreisen verbleibenden Grunderwerbsteuer können der Tabelle entnommen werden.

Tabelle 1
Anteile der Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg an der Grunderwerbsteuer 2015
Stadtkreis (SKR)
Landkreis (LKR)
Region Regierungsbezirk Land
Grunderwerbsteuer 2014 EuroGrunderwerbsteuer 2015 EuroVeränderung 2015 zu 2014 in %

1) Soweit Land Baden-Württemberg.

Stuttgart (SKR)53.320.992 63.526.788 19,1
Böblingen (LKR)23.865.874 29.033.842 21,7
Esslingen (LKR)28.759.151 36.846.777 28,1
Göppingen (LKR)10.162.990 11.936.716 17,5
Ludwigsburg (LKR)29.393.228 34.207.375 16,4
Rems-Murr-Kreis (LKR)20.405.901 22.537.884 10,4
Region Stuttgart165.908.136 198.089.382 19,4
Heilbronn (SKR)8.005.403 8.285.736 3,5
Heilbronn (LKR)14.104.575 16.745.329 18,7
Hohenlohekreis (LKR)4.262.808 5.254.154 23,3
Schwäbisch Hall (LKR)6.588.856 7.200.949 9,3
Main-Tauber-Kreis (LKR)3.329.238 3.932.288 18,1
Region Heilbronn-Franken36.290.880 41.418.456 14,1
Heidenheim (LKR)4.334.506 4.493.221 3,7
Ostalbkreis (LKR)9.582.319 15.203.238 58,7
Region Ostwürttemberg13.916.825 19.696.459 41,5
Regierungsbezirk Stuttgart216.115.841 259.204.297 19,9
Baden-Baden (SKR)5.378.935 5.576.203 3,7
Karlsruhe (SKR)16.473.979 16.872.857 2,4
Karlsruhe (LKR)20.097.182 22.290.542 10,9
Rastatt (LKR)10.709.093 10.972.123 2,5
Region Mittlerer Oberrhein52.659.189 55.711.725 5,8
Heidelberg (SKR)9.927.466 11.538.796 16,2
Mannheim (SKR)16.238.150 19.028.325 17,2
Neckar-Odenwald-Kreis (LKR)2.921.168 3.654.736 25,1
Rhein-Neckar-Kreis (LKR)24.321.863 28.628.451 17,7
Region Rhein-Neckar1)53.408.647 62.850.308 17,7
Pforzheim (SKR)4.487.844 5.898.681 31,4
Calw (LKR)5.484.057 6.755.322 23,2
Enzkreis (LKR)6.914.835 7.673.604 11,0
Freudenstadt (LKR)3.309.764 3.643.267 10,1
Region Nordschwarzwald20.196.500 23.970.874 18,7
Regierungsbezirk Karlsruhe126.264.336 142.532.907 12,9
Freiburg im Breisgau (SKR)15.432.655 15.259.922 -1,1
Breisgau-Hochschwarzwald (LKR)13.131.674 14.389.132 9,6
Emmendingen (LKR)7.280.163 7.323.078 0,6
Ortenaukreis (LKR)15.303.312 18.428.001 20,4
Region Südlicher Oberrhein51.147.804 55.400.133 8,3
Rottweil (LKR)4.353.291 4.659.743 7,0
Schwarzwald-Baar-Kreis (LKR)7.133.620 8.566.626 20,1
Tuttlingen (LKR)5.417.922 5.520.140 1,9
Region Schwarzwald-Baar-Heuberg16.904.833 18.746.509 10,9
Konstanz (LKR)16.680.932 18.858.487 13,1
Lörrach (LKR)12.261.662 14.782.210 20,6
Waldshut (LKR)6.341.983 8.277.534 30,5
Region Hochrhein-Bodensee35.284.577 41.918.231 18,8
Regierungsbezirk Freiburg103.337.214 116.064.873 12,3
Reutlingen (LKR)11.908.588 14.763.246 24,0
Tübingen (LKR)8.826.732 11.186.817 26,7
Zollernalbkreis (LKR)4.866.369 5.920.959 21,7
Region Neckar-Alb25.601.689 31.871.022 24,5
Ulm (SKR)6.324.486 9.477.170 49,8
Alb-Donau-Kreis (LKR)6.920.186 8.062.709 16,5
Biberach (LKR)6.738.262 7.377.666 9,5
Region Donau-Iller1)19.982.934 24.917.545 24,7
Bodenseekreis (LKR)14.325.524 18.862.135 31,7
Ravensburg (LKR)13.482.561 14.484.572 7,4
Sigmaringen (LKR)3.608.540 4.440.017 23,0
Region Bodensee-Oberschwaben31.416.625 37.786.724 20,3
Regierungsbezirk Tübingen77.001.248 94.575.291 22,8
Baden-Württemberg522.718.639 612.377.368 17,2
Landkreise, zusammen387.128.729 456.912.890 18,0
Stadtkreise, zusammen135.589.910 155.464.478 14,7