Pressemitteilung 338/2015
Rheinfelden: Vereinbarung unterzeichnet
Stadtverwaltung Rheinfelden startet das »Programm familienbewusst & demografieorientiert«
Oberbürgermeister Klaus Eberhardt und Erich Stutzer, Leiter der FamilienForschung Baden‑Württemberg (FaFo) im Statistischen Landesamt, haben am Dienstag, 8. Dezember 2015, die offizielle Rahmenvereinbarung zum »Programm familienbewusst & demografieorientiert« unterzeichnet. Die Stadtverwaltung Rheinfelden (Baden) nimmt als dritte Stadtverwaltung in Baden‑Württemberg am Programm des Kompetenzzentrums Arbeit • Diversität Baden‑Württemberg der FamilienForschung Baden‑Württemberg (FaFo) im Statistischen Landesamt teil. Das Programm wird vom Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden‑Württemberg finanziert. »Mit dem Programm wollen wir unsere Personalpolitik zielgerichtet ausbauen und das Profil unserer Stadtverwaltung als attraktive Arbeitgeberin stärken«, erklärte Oberbürgermeister Klaus Eberhardt. Die Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung bildet den Auftakt zu einem mehrstufigen Entwicklungsprozess.
»Bereits 2010 haben wir unser Personalentwicklungskonzept aufgesetzt, das auch das Thema Personalmarketing fokussiert. Zusammen mit unseren Führungskräften und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wollen wir nun nächste Schritte gehen und ergänzende Angebote für unsere jeweiligen Zielgruppen auf den Weg bringen«, so Eberhardt weiter. Nach einer Analyse der Alters- und Beschäftigtenstruktur der Stadtverwaltung sowie bestehender Maßnahmen finden Beteiligungsworkshops mit Führungskräften und Beschäftigten statt. Im nächsten Schritt entwickelt ein Projektteam bis voraussichtlich April 2016 einen Maßnahmenkatalog, den die Stadtverwaltung anschließend umsetzen wird. Das Kompetenzzentrum Arbeit • Diversität Baden‑Württemberg begleitet die Stadtverwaltung bis dahin intensiv.
Sozialministerium begrüßt Teilnahme am Programm
»Wir freuen uns sehr, dass sich die Stadtverwaltung Rheinfelden wie zuvor die Stadtverwaltungen Waldkirch und Ostfildern für die Teilnahme am Programm entschieden hat. Mit der fachkundigen Unterstützung unseres Kompetenzzentrums Arbeit • Diversität Baden‑Württemberg wird es auch in Rheinfelden gelingen, konstruktive Veränderungen auf den Weg zu bringen. Die Stadtverwaltung wird damit zu einem weiteren guten Beispiel für zukunftsorientiertes öffentliches Personalmanagement in Baden‑Württemberg", so Ministerialdirektor Jürgen Lämmle aus dem Sozialministerium.
Als mehrstufiges Verfahren zur Organisationsentwicklung zeichnet sich das Programm durch die praxisorientierte Beteiligung von Führungskräften und Mitarbeitenden aus. In diesem Rahmen werden Maßnahmen entwickelt, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in allen Lebensphasen erleichtern und dem Erhalt von Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Bediensteten dienen. Modellstandort war das Landratsamt Göppingen. Interessierte Arbeitgeber können sich beim Kompetenzzentrum für das Programm bewerben.