:: 147/2015

Pressemitteilung 147/2015

Mittlerer Schulabschluss an allgemeinbildenden Schulen Spitzenreiter

Mittlerer Abschluss auch bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Baden‑Württemberg am häufigsten vertreten

Rund 118 500 Schülerinnen und Schüler sind im Jahr 20141 von einer allgemeinbildenden Schule abgegangen. Dies waren knapp 1 300 weniger als im Jahr zuvor. Damit hat sich der seit dem Schuljahr 2007/08 anhaltende rückläufige Trend der Abgängerzahlen, der nur durch den Abgang des »Doppel-Jahrgangs« (letzter G9-Zug und erster G8-Zug) der allgemeinbildenden Gymnasien zum Ende des Schuljahres 2011/12 unterbrochen wurde, fortgesetzt.

Wie das Statistische Landesamt mitteilt, wurde am häufigsten ein Realschul- bzw. ein diesem gleichwertiger Abschluss erzielt. Fast die Hälfte der Abgänger des Jahres 2014 ging mit solch einem mittleren Abschluss ab (Anteil: 47,8 Prozent)2. Der Anteil der Abgänger ohne Hauptschulabschluss lag bei 5,0 Prozent und damit etwas über dem Vorjahreswert (Anteil: 4,6%). Zu berücksichtigen ist, dass von den rund 5 900 Abgängern ohne Hauptschulabschluss ca. 3 700 aus einer Sonderschule kamen. Die meisten dieser Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf hatten keinen Hauptschulabschluss angestrebt – sie besuchten eine Förderschule oder eine Schule für Geistigbehinderte.3 An diesen Schulen konnten gut 2 300 Schülerinnen und Schüler das Abschlusszeugnis der Förderschule und gut 1 000 den Abschluss der Schule für Geistigbehinderte erreichen. Mit Hauptschulabschluss verließ fast jeder fünfte Abgänger (19,1 Prozent) die Schule. Der Anteil derer mit Hochschulzugangsberechtigung lag bei 28,1 Prozent und setzte sich zusammen aus 27,9 Prozent mit Abitur und 0,2 Prozent mit Fachhochschulreife. Ingesamt liegen die genannten Anteile damit auf dem Niveau der Anteile des Vorjahres.

Mädchen erreichen im Durchschnitt (formell) höherwertige Abschlüsse als Jungen. Sie sind anteilig seltener ohne Hauptschulabschluss abgegangen (4,0 zu 5,8 Prozent) und auch seltener mit Hauptschulabschluss (16,8 zu 21,4 Prozent). Andererseits haben sie häufiger Abitur gemacht: Der Anteil der Absolventen mit Hochschulzugangsberechtigung lag bei den jungen Frauen bei 31,4 Prozent und bei den jungen Männern bei 25,0 Prozent. Keine geschlechtsspezifische Unterschiede gab es beim mittleren Abschluss (beide 47,8 Prozent).

Betrachtet man die Abgängerinnen und Abgänger mit Migrationshintergrund, gingen ebenfalls die meisten mit einem mittlerem Abschluss ab (Anteil: 47,9 Prozent). Unterschiede zu den Jugendlichen ohne Migrationshintergrund (47,7 Prozent) gab es hier kaum. Allerdings verließen anteilig deutlich häufiger Abgänger mit Migrationshintergrund ohne oder mit einem Hauptschulabschluss die Schule, als solche die keinen Migrationshintergrund haben. (40,1 zu 20,5 Prozent). Umgekehrt verhält es sich bei den Anteilen der Absolventen mit Hochschulzugangsberechtigung (mit Migrationshintergrund: 12,0 Prozent, ohne Migrationshintergrund: 31,8 Prozent)

1 Schuljahr 2013/14, ohne Berücksichtigung des Zweiten Bildungswegs.

2 Die ausgewiesenen Anteile nach Schulabschlüssen errechnen sich aus der Anzahl der Abgänger mit diesem Schulabschluss bezogen auf die Gesamtzahl der Abgänger des Jahres 2014 aus allgemeinbildenden Schulen.

3 Oder eine entsprechende Abteilung eines anderen Sonderschultyps.

Tabelle 1
Schulabgänger aus allgemeinbildenden Schulen*) in Baden-Württemberg 2014
Schulartohne Hauptschul-abschlussmit Hauptschul-abschlussmit mittlerem Abschlussmit Fachhoch-schulreifemit Hochschul-reifeAbgänger insgesamt
Anzahl
Werkreal-/Hauptschule1)1.51219.24011.09931.851
Realschule4701.29641.14742.913
Gymnasium1571.2213.39831.96436.740
Sonderschule3.682717272154.686
Integr. Schulformen2)471996962881.0642.294
Insgesamt5.86822.67356.61228833.043118.484
darunter
weiblich2.3299.64227.49815317.93557.557
mit Migrationshintergrund2.0636.71610.494122.60821.893
ausländisch1.5304.6116.43251.26913.847
*) Ohne 919 Absolventen allgemeinbildender Schulen des Zweiten Bildungsweges.
1) Seit dem Schuljahr 2012/13 können Schülerinnen und Schüler der Werkreal- und Hauptschulen ohne die zuvor geltende Notenhürde in die Klassenstufe 10 wechseln; in der Klassenstufe 10 kann der Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Abschluss erreicht werden.
2) Freie Waldorfschulen und Schulen besonderer Art.
Schaubild 1: Anteile der Abgänger nach den Schulabschlüssen von allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg 2005 bis 2014
Schaubild 1: Anteile der Abgänger nach den Schulabschlüssen von allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg 2005 bis 2014
Tabelle 2
Anteile der Abgänger nach Schulabschlüssen von allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg 2005 bis 2014
Jahrohne Hauptschulabschlussmit Hauptschulabschlussmit mittlerem Abschlussmit Hochschulzugangs-berechtigung
Prozent

*) Die ausgewiesenen Anteile nach Schulabschlüssen errechnen sich aus der Anzahl der Abgänger mit diesem Schulabschluss bezogen auf die Gesamtzahl der Abgänger des entsprechenden Jahres.

20056,832,639,521,1
20066,332,338,522,9
20075,931,039,523,5
20085,530,239,125,2
20095,527,940,226,4
20105,126,340,727,8
20114,925,640,329,2
20124,316,836,142,8
20134,620,047,328,1
20145,019,147,828,1