Zur Europameisterschaft 2024: Länderprofil Belgien

Rund 250 Einbürgerungen von Belgierinnen und Belgier seit dem Jahr 2000

Bei der Europameisterschaft spielt die belgische Fußballnationalmannschaft der Männer am 26. 6. 2024 in Stuttgart gegen die Ukraine. Gleichzeitig bezieht die belgische Mannschaft ihre Unterkunft für das Turnier in Ludwigsburg. Das Statistische Landesamt stellt hierzu zahlreiche Länderinformationen zur Verfügung: Hier ausgewählte Fakten zu Einwanderung, Wohnort, Arbeit und Familien von Personen mit belgischer Staatsangehörigkeit sowie zum Außenhandel mit Belgien.

Wie viele Menschen leben im Land?

In Baden-Württemberg lebten am Ende des Jahres 2023 rund 2 500 Personen mit einer belgischen Staatsangehörigkeit; davon waren 1 300 Männer und 1 200 Frauen.1 Diese waren durchschnittlich gut 44 Jahre alt und damit ein knappes Jahr älter als im Schnitt aller Einwohnerinnen und Einwohner im Südwesten.

Wie hoch ist die Zahl der Einbürgerungen?

Seit dem Jahr 2000 haben rund 250 Belgierinnen und Belgier die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen. Diese Einbürgerungen haben dazu beigetragen, dass die Zahl der belgischen Staatsangehörigen in Baden-Württemberg nicht weiter angestiegen ist.

Wer lebt wo?

Innerhalb des Landes verteilen sich die belgischen Staatsangehörigen sehr unterschiedlich auf die einzelnen Teilräume. Wie bei der ausländischen Bevölkerung insgesamt ist diesbezüglich ein überwiegendes »Stadt-Land-Gefälle« feststellbar, da diese überdurchschnittlich oft in der Nähe der Arbeitsplatzzentren und damit in den größeren Städten lebt. Die meisten Belgierinnen und Belgier haben in der Landeshauptstadt Stuttgart ihren Wohnsitz (230), gefolgt vom Rhein‑Neckar-Kreis (185) und Mannheim (140).

Wer heiratet wen?

Im vergangenen Jahr gab es 21 Hochzeiten zwischen deutschen und belgischen Staatsangehörigen. Dabei waren Eheschließungen zwischen einer deutschen Frau und einem belgischen Mann etwas häufiger als zwischen einer belgischen Frau und einem deutschen Mann: Im Jahr 2023 heirateten 11 deutsche Frauen einen belgischen Partner, und 10 Hochzeiten wurden zwischen einer belgischen Frau und einem deutschen Mann geschlossen.

Hier arbeiten die Menschen aus Belgien

Zum 30. 6. 2023 waren in Baden-Württemberg gut 1 000 belgische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger sozialversicherungspflichtig beschäftigt, davon über 600 Männer und mehr als 400 Frauen. Insgesamt arbeiteten mit einem Anteil von 72 % knapp drei Viertel im Dienstleistungssektor, während die übrigen Beschäftigten fast ausnahmslos im Produzierenden Gewerbe tätig waren. Besonders auffällig ist bei den belgischen Beschäftigten das sehr hohe Anforderungsniveau. Während 55 % der Beschäftigten als Spezialisten oder Experten arbeiteten, übten nur 32 % eine Tätigkeit als Fachkraft aus.

Es ziehen weniger belgische Staatsangehörige ins Land

Seit der Jahrtausendwende sind per Saldo rund 1 100 belgische Staatsangehörige nach Baden-Württemberg gezogen. Vor allem in den Jahren 2012 bis 2017 kamen relativ viele Belgierinnen und Belgier in den Südwesten. In den letzten Jahren war der positive Wanderungssaldo wieder etwas geringer.

Die Außenhandelsbeziehungen

Die baden-württembergischen Ausfuhren nach Belgien lagen im Jahr 2023 nach vorläufigen Ergebnissen bei 7,2 Milliarden (Mrd.) Euro und damit unter den Einfuhren aus Belgien, die sich auf 8,4 Mrd. Euro beliefen. Mit einem Anteil von 49,2 % kam fast die Hälfte des gesamten Exportwerts durch Ausfuhren der drei führenden Güterabteilungen »Pharmazeutische und ähnliche Erzeugnisse« (20,5 %) sowie »Kraftwagen und Kraftwagenteile« (14,8 %) und »Maschinen« (13,8 %) zustande. Importseitig waren »Pharmazeutische und ähnliche Erzeugnisse« die gefragtesten belgischen Güter. 2023 waren 30,5 % der aus Belgien in den Südwesten importierten Waren dieser Güterabteilung zuzuordnen.

1 Die Ergebnisse des Ausländerzentralregisters wurden jeweils auf 100 Personen gerundet.