Außenhandel

Der Außenhandel bezeichnet den Warenaustausch über Staatsgrenzen hinweg, der sich im Zuge der Globalisierung mitsamt komplexer Wertschöpfungsketten stark erhöht hat. Insbesondere wegen des Industriestandorts Baden-Württemberg ist Deutschland nicht nur enorm exportorientiert, sondern auch von Importen abhängig. Die Ein- und Ausfuhren, also der grenzüberschreitende Warenverkehr inklusive Veredelungsgeschäften, werden in der Außenhandelsstatistik erfasst. Ein Teil der deutschen Exporte enthält Vorleistungsgüter aus dem Ausland, die vollständig in die Statistik einfließen. Etwa ein Viertel der Exporte stammt nicht aus Deutschland.

Pressemitteilungen

Tabellen

Sie suchen Daten aus 
Baden-Württemberg?

Wir veröffentlichen unsere Statistikergebnisse in 
unserer Statistikdatenbank
Baden-Württemberg.
Hintergrundinformationen zur Datenbank

Grafiken

Veröffentlichungen

Erweiterte SucheFormular zurücksetzen
Erweiterte SucheFormular zurücksetzen

Häufig gestellte Fragen

Die Außenhandelsstatistik erfasst Güter, die zwischen Mitgliedstaaten gehandelt werden (Intrastat), und Güter, die zwischen Mitgliedstaaten und Drittländern gehandelt werden (Extrastat). Sie ist die offizielle Quelle für Importe, Exporte und Handelsbilanzen der Mitgliedstaaten und der Europäischen Union (EU). Als Merkmale werden v. a. Wert, Gewicht, Ursprungs-/Versendungsland (Einfuhr), Bestimmungsland (Versendung), Warenart, Art des Geschäfts, etc. erhoben.

Als Zentralstatistik wird die Außenhandelsstatistik allein vom Statistischen Bundesamt organisiert und durchgeführt. Seit der Vollendung des Europäischen Binnenmarktes zum 01.01.1993 und dem damit verbundenen Wegfall der zollamtlichen Warenkontrollen an den Binnengrenzen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) wird in der Außenhandelsstatistik erhebungstechnisch zwischen Extra- und Intrahandelsstatistik differenziert.

Die Intrahandelsstatistik umfasst den Warenverkehr mit Mitgliedstaaten der europäischen Union (EU) und erfolgt im Wege einer direkten Firmenmeldung. Die Extrahandelsstatistik erfasst den Warenverkehr mit den sogenannten Drittländern (Nicht-EU-Staaten) und wird traditionell über die Zollverwaltung erhoben.

In der Statistik des innergemeinschaftlichen Handels (Intrastat) wurde zur Entlastung der kleinen und mittleren Unternehmen eine Anmeldeschwelle eingeführt. Derzeit sind alle Unternehmen von der Meldung befreit, deren innergemeinschaftliche Warenverkehre je Verkehrsrichtung im vorangegangenen oder im laufenden Jahr den Wert von 500 000 Euro bei der Versendung und 800 000 Euro bei den Eingängen nicht übersteigen.

Das Statistische Bundesamt veröffentlicht jeden Monat die ersten deutschen Außenhandelsergebnisse unterteilt nach dem Handel mit der Europäische Union (EU), der Eurozone und Drittländern in Form einer Pressemitteilung rund 40 Tage nach Ablauf eines Berichtsmonats. Detaillierte Ergebnisse nach Ländern, Warengruppen oder Bundesländern liegen etwa zwei Wochen später vor. 

Die Außenhandelsergebnisse unterliegen nach Erstveröffentlichung mehreren Revisionen. Seit dem Berichtsjahr 2011 werden die Außenhandelsergebnisse entsprechend den Qualitätsvorgaben der Europäischen Union (EU) monatlich revidiert. Die erste Revision findet zusammen mit der Aufbereitung des zweiten Folgemonats statt. Insgesamt werden für jeden Berichtsmonat sechs aufeinanderfolgende monatliche Revisionen durchgeführt. Im Oktober des Folgejahres erfolgt noch eine abschließende Revision der Jahresergebnisse. Die Ergebnisse werden dann – wie bisher – als endgültig betrachtet.

Das Erhebungsgebiet der Außenhandelsstatistik umfasst die Bundesrepublik Deutschland insgesamt bis hinunter auf Ebene der Bundesländer. Eine tiefere regionale Gliederung ist allerdings nicht verfügbar.

Die Nutzerinnen und Nutzer von Außenhandelsstatistiken erwarten, dass die spiegelbildlichen Ergebnisse im Außenhandel zwischen zwei Ländern grundsätzlich übereinstimmen. Unterschiede in den Erhebungs- und Veröffentlichungskonzepten können in der Praxis jedoch zu Abweichungen führen. Anmeldefehler seitens der Auskunftspflichtigen wie etwa unterschiedliche Partnerlandangaben beim Dreieckshandel oder bei indirekten Einfuhren (Rotterdam-Effekt) sowie Probleme bei der Einreihung der gehandelten Waren in das Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik können ebenfalls zu Diskrepanzen im bilateralen Handel führen.

Weitere Informationen

Binnenhandel

Themenseite

Außenhandel

Statistisches Bundesamt

Qualitätsbericht Außenhandel

Statistisches Bundesamt

Warenverzeichnis

Statistisches Bundesamt

Kontakt

Außenhandel

E-Mail: aussenhandel@stala.bwl.de