Projekt Kommunales Bildungsmonitoring: Bildungskommunen

Bildungsdaten systematisch zu erfassen, zu analysieren, zu interpretieren und zu bewerten: Das sind die Aufgaben eines datengestützten Bildungsmonitorings. Letztlich können damit Entwicklungen im Bildungswesen von Kommunen evaluiert und gesteuert werden – eine bedarfsgerechte Planung von Plätzen in frühkindlichen Bildungseinrichtungen oder auch ein effizientes Übergangsmanagement zwischen Schule und Beruf werden beispielsweise dadurch erst möglich.

Der Auf- und Ausbau eines datenbasierten Kommunalen Bildungsmonitorings bzw. -managements (DKBM) in Kreisen und kreisfreien Städten in Deutschland wird auch in der zweiten Förderhälfte des Europäischen Sozialfonds (ESF, 2021–2027) durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des ESF Plus-Programms »Bildungskommunen« gefördert. Auch das Konsortium Bildungsmonitoring, bestehend aus dem Statistischen Bundesamt, dem Statistischen Landesamt Baden-Württemberg und dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, wird weiterhin gefördert, um Kommunen auf ihrem Weg zu einem DKBM zu unterstützen. Insbesondere berät es sie zur Datengrundlage und stellt steuerungsrelevante Daten zu den allgemeinen Bildungsbereichen auf kommunaler Ebene zur Verfügung:

  • Rahmenbedingungen
  • Grundinformationen zur Bildung
  • Frühkindliche Bildung
  • Allgemeinbildende Schulen
  • Berufliche Schulen/Berufsausbildung
  • Hochschulen und Berufsakademien
  • Weiterbildung
  • Non-formale und informelle Lernwelten

Das Konsortium Bildungsmonitoring unterstützt Sie bei…

… theoretischer Fundierung

… empirischer Basis

… wissenschaftlicher Expertise

Weitere Informationen für Bildungsmonitorerinnen und -monitorer

Veröffentlichungen, Datenquellen und andere Arbeitshilfen

Datenquellen der amtlichen Statistik

Datenquellen der nicht-amtlichen Statistik

Neben den Daten der amtlichen Statistik gibt es weitere steuerungsrelevante Daten für ein DKBM, die z. B. von den Ministerien nachgeordneten Behörden oder von Verbänden und Forschungsinstitutionen erhoben werden. Im Folgenden finden Sie Links zu relevanten Datenbanken, veröffentlichten Statistiken oder auch zu Institutionen und ihren Ansprechpersonen:

Anwendungsleitfaden

Monatsheftbeiträge

Handreichungen

Working Papers