Gebiet

Die Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung liefert Grundlageninformationen zur Flächennutzung, insbesondere für raumordnungs- und umweltrelevante Entscheidungen. Von Interesse ist dabei insbesondere die langfristige Entwicklung der Siedlungs- und Verkehrsfläche.
Die Gebietsstandsstatistik behandelt die Themen Gemeindenamen, Gebietszuordnung und Flächen der Gemeindegebiete.
Beide Statistiken basieren auf den Daten der Liegenschaftskataster- und Vermessungsbehörden der Länder.
Pressemitteilungen
Tabellen
Sie suchen Daten aus
Baden-Württemberg?
Wir veröffentlichen unsere Statistikergebnisse in
unserer Statistikdatenbank
Baden-Württemberg.
Hintergrundinformationen zur Datenbank
Grafiken
Karten
Veröffentlichungen
Häufig gestellte Fragen
Die Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung ist eine Sekundärstatistik, die auf vorhandene Verwaltungsdaten zurückgreift. Datenquelle sind die Liegenschaftskataster der Vermessungsverwaltungen der Länder. Im Liegenschaftskataster sind flächendeckend alle Flurstücke eines Landes erfasst; dort sind unter anderem Informationen zur Flächennutzung hinterlegt. Die Zuordnung der Nutzungsart eines Flurstücks erfolgt nach der Hauptnutzungsart. Die Daten werden von den Vermessungsverwaltungen zum Stichtag 31.12. des jeweiligen Kalenderjahres zur Verfügung gestellt.
Erstmalig wurden im Jahr 1980 Daten erhoben, und zwar von 1980 bis 2008 im vierjährlichen Turnus (in den neuen Ländern Veröffentlichung seit 1992). Ergänzend wurde die Siedlungs- und Verkehrsfläche von 2001 bis 2007 jährlich erhoben. Seit 2009 werden jährlich Ergebnisse veröffentlicht.
Erhebungsgrundlage für die Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung stellt seit 2016 das Amtliche Liegenschaftskataster-Informationssystem ALKIS dar. Vor 2016 basierte die Erhebung auf der Systematik des Automatisierten Liegenschaftsbuches ALB. Diese Umstellung führte bundesweit zu einem Bruch in der Zeitreihe (1980-2015 ALB, ab 2016 ALKIS). Ebenfalls sind die Daten ab 2023 mit den Daten der Vorjahre aus methodischen Gründen teilweise nur eingeschränkt vergleichbar, da sich die Berechnungsmethodik verändert hat. In diesem Zuge wurde der bisherige Merkmalskatalog um einige Nutzungsarten erweitert.
Die Siedlungs- und Verkehrsfläche, abgekürzt "SuV", ist definiert als die Summe aus Siedlung (ohne Bergbaubetrieb, Tagebau, Grube, Steinbruch) und Verkehr.
Flächenverbrauch ist ein leicht irreführender, wenn auch populärer Begriff, weil Fläche als dauerhaftes Gut streng genommen nicht verbraucht, sondern einer anderen Nutzung zugeführt wird. Flächenverbrauch umschreibt die Umwidmung von vormals naturnaher land- und forstwirtschaftlich genutzter Fläche zu siedlungsbezogener Nutzung. Entscheidende Kenngröße zur Quantifizierung des aktuellen Flächenverbrauchs ist die Siedlungs- und Verkehrsfläche.
Die Gebietsstandsstatistik behandelt die Themen Gemeindenamen, Gebietszuordnung und Flächen der Gemeindegebiete. Die Erfassung von Gebietsänderungen erfolgt laufend, die Auswertung jährlich zum 31.12. bzw. für den Kommunalen Finanzausgleich (KomFag) zum 30.06 eines Jahres.
Weitere Informationen
LGL
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung
Geoportal Baden-Württemberg
Atlas
Bestell- und Serviceplattform "Geodatenzentrum"
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Kontakt
Flächenerhebung
E-Mail: Flächenerhebung